Stadt & Bürger > Die Stadtverwaltung > Rathaus online > Dienstleistungen A-Z
Übersicht Dienstleistungen der Stadt Warstein
Über umgerüstete Sammelcontainer können nun Elektro- und Elektronikkleingeräte sowie Metalle an sieben ausgewählten Standorten im Stadtgebiet entsorgt werden.
Das Sammelangebot bezieht sich auf die vielen kleinen Elektro-Altgeräte, die ein hohes Recycling-Potenzial an wertvollen Metallen enthalten.
Die getrennte Abgabe ist täglich über die neuen Depotcontainer ortsnah und bürgerfreundlich möglich. Wie bei den Glascontainern ist aufgrund der gesetzlich geltenden Ruhezeiten lediglich die Einwurfzeit werktags von 7.00 - 20.00 Uhr zu beachten.
Hinein dürfen:
Eingeworfen werden dürfen Elektrokleingeräte wie beispielsweise alte Bügeleisen, Eierkocher, Fön, Handy, Mixer, Radio, Kaffeemaschine, Rasierer, Telefon, PC-Zubehör (Maus, Tastatur), MP3-Player, Elektro-Werkzeug etc. und ähnliches.
Der Container ist aber auch als Sammelbehälter für Armaturen, Blech, Besteck, Draht, Kochtöpfe, Nägel, Schrauben, Pfannen, Scheren, Zangen, sonstige Werkzeuge und anderes mehr aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Blei gedacht.
Welche Gegenstände gemeint sind, erklären auch die Aufkleber auf den Behältern.
Nicht hinein dürfen:
Dosen und Verpackungen, Leuchtmittel (wie Glühbirnen, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen) und Batterien.
Dosen und andere Metall-Verpackungen gehören in den Gelben Sack, herkömmliche Glühbirnen in den Restmüll. Energiesparlampen und Leuchtstofflampen sind schadstoffhaltig und würden im Container zerbrechen. Sie gehören deshalb auch nicht hinein, aber können bei der E-Schrottsammlung oder am AWZ in Erwitte kostenlos entsorgt werden. Für Batterien stehen Sammelboxen z.B. in Supermärkten.
Die Standorte der Wertstoffcontainer im Stadtgebiet können Sie über den Link einsehen.
Container voll oder Elektro-Altgeräte zu groß?
Dann können diese weiterhin auch kostenlos abgegeben werden. In Warstein ist dies für Haushalte in haushaltsüblicher Menge alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch von 9-15 Uhr auf dem Wertstoffhof Lobbe im Wästertal möglich.
Ganzjährig werden von Haushalten und Gewerbebetrieben Elektro-Altgeräte - auch Energiesparlampen und Leuchtstofflampen - zu den Öffnungszeiten am Abfallwirtschaftszentrum der ESG bei den Zementwerken in Erwitte angenommen. Ebenso Fernseher, Monitore, Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen o. ä..
Wer Haushaltsgroßgeräte gegen Gebühr vom Wohngrundstück abholen lassen möchte, kann sich zu den entsprechenden Terminen bei der Stadtverwaltung dazu anmelden (siehe Abfallkalender).
Schadstoffe aus Haushalten können aber auch ganzjährig an jedem Werktag kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum der ESG in Erwitte abgegeben werden. Dazu sind Informationen im Abfallkalender nachzulesen. Weitere Abgabestellen im Kreis Soest (Lippstadt, Soest, Werl) sind über die Internetseite der ESG Soest oder über das Abfall-Service-Telefon für den Kreis Soest zu erfahren unter 02921 / 353 111.
- Anschrift
- 001 Dieplohstr. 1 59581 Warstein
Marcel
Schäfer
allgemeine Öffnungszeiten
Montag
8.30 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.30 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
Persönliche Gespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Donnerstag
8.30 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
8.30 - 12.30 Uhr
- m.schaefer@warstein.de
Tanja
Kemper
allgemeine Öffnungszeiten
Montag
8.30 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.30 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
Persönliche Gespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Donnerstag
8.30 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
8.30 - 12.30 Uhr
- t.kemper@warstein.de
Elektro-und Elektronikkleingeräte
Über umgerüstete Sammelcontainer können nun Elektro- und Elektronikkleingeräte sowie Metalle an sieben ausgewählten Standorten im Stadtgebiet entsorgt werden.
Das Sammelangebot bezieht sich auf die vielen kleinen Elektro-Altgeräte, die ein hohes Recycling-Potenzial an wertvollen Metallen enthalten.
Die getrennte Abgabe ist täglich über die neuen Depotcontainer ortsnah und bürgerfreundlich möglich. Wie bei den Glascontainern ist aufgrund der gesetzlich geltenden Ruhezeiten lediglich die Einwurfzeit werktags von 7.00 - 20.00 Uhr zu beachten.
Hinein dürfen:
Eingeworfen werden dürfen Elektrokleingeräte wie beispielsweise alte Bügeleisen, Eierkocher, Fön, Handy, Mixer, Radio, Kaffeemaschine, Rasierer, Telefon, PC-Zubehör (Maus, Tastatur), MP3-Player, Elektro-Werkzeug etc. und ähnliches.
Der Container ist aber auch als Sammelbehälter für Armaturen, Blech, Besteck, Draht, Kochtöpfe, Nägel, Schrauben, Pfannen, Scheren, Zangen, sonstige Werkzeuge und anderes mehr aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Blei gedacht.
Welche Gegenstände gemeint sind, erklären auch die Aufkleber auf den Behältern.
Nicht hinein dürfen:
Dosen und Verpackungen, Leuchtmittel (wie Glühbirnen, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen) und Batterien.
Dosen und andere Metall-Verpackungen gehören in den Gelben Sack, herkömmliche Glühbirnen in den Restmüll. Energiesparlampen und Leuchtstofflampen sind schadstoffhaltig und würden im Container zerbrechen. Sie gehören deshalb auch nicht hinein, aber können bei der E-Schrottsammlung oder am AWZ in Erwitte kostenlos entsorgt werden. Für Batterien stehen Sammelboxen z.B. in Supermärkten.
Die Standorte der Wertstoffcontainer im Stadtgebiet können Sie über den Link einsehen.
Container voll oder Elektro-Altgeräte zu groß?
Dann können diese weiterhin auch kostenlos abgegeben werden. In Warstein ist dies für Haushalte in haushaltsüblicher Menge alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch von 9-15 Uhr auf dem Wertstoffhof Lobbe im Wästertal möglich.
Ganzjährig werden von Haushalten und Gewerbebetrieben Elektro-Altgeräte - auch Energiesparlampen und Leuchtstofflampen - zu den Öffnungszeiten am Abfallwirtschaftszentrum der ESG bei den Zementwerken in Erwitte angenommen. Ebenso Fernseher, Monitore, Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen o. ä..
Wer Haushaltsgroßgeräte gegen Gebühr vom Wohngrundstück abholen lassen möchte, kann sich zu den entsprechenden Terminen bei der Stadtverwaltung dazu anmelden (siehe Abfallkalender).
Schadstoffe aus Haushalten können aber auch ganzjährig an jedem Werktag kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum der ESG in Erwitte abgegeben werden. Dazu sind Informationen im Abfallkalender nachzulesen. Weitere Abgabestellen im Kreis Soest (Lippstadt, Soest, Werl) sind über die Internetseite der ESG Soest oder über das Abfall-Service-Telefon für den Kreis Soest zu erfahren unter 02921 / 353 111.