116 117 - die zentrale Notfalldienstnummer

Der ambulante ärztliche Bereitschaftsdienst in Nordrhein-Westfalen ist über die bundesweite und kostenfreie Rufnummer 116 117 erreichbar.

Über die 116 117 erreichen die Anrufer aus Nordrhein-Westfalen außerhalb der Praxisöffnungszeiten die Arztrufzentrale NRW in Duisburg. Die Arztrufzentrale, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe betrieben wird, teilt Anrufern unter anderem mit, wo sich die nächstgelegene ambulante Notdienstpraxis befindet und wann sie geöffnet hat.

Die Notfalldienst-Praxis am Krankenhaus "Maria Hilf" ist an den Wochenenden und Feiertagen ab 8.00 Uhr geöffnet. Sprechzeit 10.00-12.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr

Wichtig:
Bei akuten Notfällen und lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie bitte die Notrufnummer 112

Notdienste, Apotheken-/Arztsuche

Apotheken - Notdienst

Mit einem Klick auf das Bild (unten) werden Sie zum Notfallkalender der Apothekerkammer Westfalen-Lippe geleitet. Dieser Notfallkalender gilt auch für das Stadtgebiet Warstein.
Auf der sich öffnenden Seite ergänzen Sie bitte den Ort "Warstein" und starten Sie die Suche.

Zahnärztlicher Notdienst

Den zahnärztlichen Notfalldienst (KZV Westfalen-Lippe) erreichen Sie unter der Telefonnummer:

01805 / 98 67 00
kostenpflichtige Anrufbeantworteransage
Hier werden Sie zur online-Notdienstsuche weitergeleitet

Apothekensuche

Der Apothekenfinder (Bild anklicken) sucht Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe. Die Suchergebnisse basieren auf den offiziellen Daten der Bundesapothekerkammer, die laufend aktualisiert werden.

Arztsuche

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

 

Beratungsangebote

Frauenberatung

Im Rathaus der Stadt Warstein findet jeden 2. Dienstag von 15 bis 17 Uhr eine Frauenberatung statt. 

Termine können unter 02921-3494177 bzw. per E-Mail: info@frauenberatung-soest.de vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es unter www.frauenberatung-soest.de.

Trägerin ist die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. Beraten werden Frauen und Mädchen ab 16 Jahren zu den unterschiedlichsten Themen: „Soll ich meinen Job kündigen?“, „Soll ich mich trennen?“ bis hin zu „Wie meistere ich persönliche Krisen?“ Auch Themen wie Gewalterfahrung, Stalking oder Einsamkeit bis hin zu Selbstwertthemen behandelt Sawina Kordistos von der Allgemeinen Frauenberatungsstelle im Kreis Soest, die diesen Vorort-Termin regelmäßig jeden zweiten Dienstag im Monat im Zimmer 2 im Rathaus der Stadt Warstein durchführt.
 

Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung im Warsteiner Rathaus

Wie viel Rente steht mir nach Beendigung des Arbeitslebens zu? Habe ich alle Zeiten gemeldet? Was tun, wenn ich Fehlzeiten habe? Fragen wie diese beantwortet die Versichertenberaterin Angelika Sachse ab sofort an jedem zweiten Dienstag im Monat in ihrer Sprechstunde im Rathaus Warstein.

Versichertenberater beantworten Fragen zur Rentenversicherung und helfen beispielsweise dabei, das Versicherungskonto zu klären oder Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung zu stellen. Die Versichertenberater arbeiten ehrenamtlich und sind selbst Versicherte oder Rentner.

Diesen Service bietet Versichertenberaterin Angelika Sachse ausschließlich nach  telefonischer Terminvereinbarung an. Die telefonische Anmeldung erfolgt unter der Nummer 02925/2933. 

Die Termine 2023 im Rathaus:

  • 29. August
  • 19. September
  • 17. Oktober
  • 28. November

Herzsicheres Warstein

Jeder Mensch verliert im Laufe seines Lebens Verwandte oder enge Freunde durch den "Plötzlichen Herztod". Die meisten der Betroffenen könnten gerettet werden, gäbe es flächendeckend zugängliche Standorte für Defibrillatoren und informationstechnische Voraussetzungen, wie diese im Ernstfall schnell zu erreichen sind.

Unter Federführung der Stiftung „Maria Hilf“ und den Partnern Stadt Warstein, Krankenhaus Maria Hilf, DRK Warstein und Malteser Warstein wurde das gemeinsame Projekt „Herzsicheres Warstein“ ins Leben gerufen.

Das Projekt „Herzsicheres Warstein“ möchte in der Stadt Warstein unter dem Motto „Mit Defis laufen lernen“ nicht nur für ein flächendeckendes Definetz werben, sondern auch die Bevölkerung – möglichst schon ab jungen Jahren - mit dem Gebrauch eines Defibrillators vertraut machen. So wurden alle bereits vorhandenen Defibrillatoren im Stadtgebiet Warstein mit ihren aktuellen Standorten ausfindig gemacht und mit Angaben über die Erreichbarkeit auf der Internetplattform www.defikataster.de verzeichnet.
Dieses Netz soll weiter ausgebaut werden. Die Standorte der Defis sollen öffentlich gemacht werden und möglichst auch 24 Std. erreichbar sein. Begleitend sollen Schulungen zum Umgang mit einem Defi für Vereine, Schulen, Firmen und die allgemeine Bevölkerung angeboten werden.

Die kostenlose regionale Defi-App „Defikataster“ kann sich jeder auf seinem Smartphone einrichten. Über die App sind alle aktuell gemeldeten Standorte mobil abrufbar. Auch können über die App neue Defi-Standorte leicht gemeldet werden. Informieren Sie sich auch unter warstein.definetz.com.

Krankenhäuser

LWL-Klinik Warstein

Franz Hegemann Str. 23, 59581 Warstein
Internet: LWL-Klink Warstein
Telefon (0 29 02) 82-0
Telefax (0 29 02) 82-1009
Mail: info[at]lwl-klinik-warstein.de

Krankenhaus Maria-Hilf

Hospitalstraße 3-7, 59581 Warstein
Internet: Krankenhaus Maria-Hilf
Tel.: (0 29 02) 891-0
Fax: (0 29 02) 891-198
Mail:info[at]krankenhaus-warstein.de

Notfallkarte

Für den Notfall - Notfallkarte immer bei sich tragen

Immer wieder kommen Menschen unvermittelt in Situationen, in denen sie selbst nicht mehr ansprechbar sind und dringend Hilfe brauchen. Für die Retter stellen sich dann viele Fragen: Wer ist der Hilfebedürftige, welche Krankheiten liegen vor, welche Medikamente dürfen nicht verabreicht werden oder wer soll verständigt werden? Für diesen Fall erhalten Sie an der Information des Rathauses eine kostenlose Notfallkarte. „Eine absolut sinnvolle Einrichtung“, meint auch der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Warstein. „Wenn die sorgfältig ausgefüllte Notfallkarte an einer gut auffindbaren Stelle aufbewahrt wird, beispielsweise gemeinsam mit dem Personalausweis oder Führerschein, dann kann das Leben retten! Übrigens empfehlen wir, eine zweite Notfallkarte in der Wohnung aufzubewahren und eine Kontaktperson zu informieren, wo die Karte sich befindet.“

Die Nutzer der Notfallkarte können hier ihre Kontaktdaten eintragen, ebenso ob eine Patientenverfügung vorliegt, wer der Hausarzt ist, welche Krankenkasse und welche Person im Notfall benachrichtigt werden soll. Außerdem wichtig für die Ärzte sind Informationen über Grunderkrankungen, Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden oder Unverträglichkeiten. Auf der Karte stehen zudem auch die bundesweit gültigen Notruf-Nummern für die Polizei und den Rettungsdienst bzw. die Feuerwehr, falls ein Helfer aufgrund der Aufregung diese Nummern vergessen hat.

Die Feuerwehr empfiehlt außerdem, dass nicht nur ältere Menschen diese Karte bei sich tragen. Jeder kann jederzeit in eine Situation kommen, in der die Notfallkarte lebenswichtig wird.

Sie öffnen die Notfallkarte mit einem Klick auf das Bild und können sie direkt ausdrucken und ausfüllen.

Stadtfamulatur

"Stadtfamulatur" soll junge Mediziner in die Stadt Warstein bringen - Neues Format von Ärzteverein und Stadtverwaltung

Die Sicherung der medizinischen Versorgung in der Stadt Warstein ist eines der wichtigsten Themen, die Dr. Rolf Cramer, ärztlicher Direktor des Warsteiner Krankenhauses "Maria Hilf" und Vorsitzender des Ärztevereins Warstein-Rüthen, und Bürgermeister Dr. Thomas Schöne derzeit gemeinsam verfolgen. Im Frühjahr 2018 entstand die Idee, jungen Studentinnen und Studenten der Medizin die Möglichkeit einer "Stadtfamulatur" zu bieten. Dies bedeutet, dass die jungen Menschen in ihrer Famulaturzeit nicht nur bei einem einzigen Arzt oder in einem einzigen Krankenhaus eingesetzt werden können, sondern dies an verschiedenen Stellen im Warsteiner Stadtgebiet möglich ist. So kann ein umfassender Überblick über die haus- und fachärztliche Versorgung ebenso erlangt werden, wie über die stationäre und ambulante Patientenversorgung sowohl im somatischen Krankenhaus "Maria Hilf" als auch in den Psychiatriekliniken und Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Man hofft, mit diesem neuen Format jungen Studierenden die Vielfalt der medizinischen Berufe in unserer Stadt Warstein durch umfassende Famulaturmöglichkeiten näher bringen zu können.

Den Flyer zu diesem Angebot öffnen Sie hier.

Rathaus A-Z
Online-Services