Stadt & Bürger > Gemeinschaft & Soziales > Kinder, Jugend & Familie > KiTa Hirschberg
Herzlich Willkommen im Familienzentrum Hirschberg
Träger: Stadt Warstein
Leitung: Angelika Nordsiek-Lischka
Böckelmannstraße 1
59581 Warstein
Telefon: (0 29 02) 28 44
E-Mail: kita-hirschberg[at]warstein.de

Aktuelles - Alle Herausforderungen hervorragend gemeistert
Kita Hirschberg blickt nach Umbau nun freudig der Zertifizierung als Familienzenrum entgegen / Tag der offenen Tür gefeiert
Am Samstag lud die „Klima Kita“ in Hirschberg alle Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte anlässlich der Feier des Familienzentrums zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Mit dem fröhlich vorgetragenen Lied „Wir Kindergartenkinder, wir sind da. Hurra!“ stimmte der Morgenkreis die Erwachsenen auf einen erlebnisreichen Tag ein.
„Heute sind wir hier, um auf das Erreichte zurückzublicken und zu feiern, dass alles geschafft ist“, begrüßte Kita-Leiterin Angelika Nordsiek-Lischka alle großen und kleinen Gäste. Mit ihren Eingangsworten erinnerte sie an den Kindergarten-Umbau der letzten zwei Jahre, der in der Coronazeit eine besondere Herausforderung an Kinder und Erzieherinnen darstellte. „Ihr habt mit viel Durchhaltevermögen geholfen, dass die Kinder einen guten und geregelten Alltag hatten“, bedankte sich die Leiterin bei allen MitarbeiterInnen. Neben diesen Veränderungen sei dann im Sommer 2021 auch die Entscheidung gefallen, die Kita Hirschberg zu einem Familienzentrum zu zertifizieren.
Voll des Lobes wandte sich auch Jörg Lewe, Leiter des Jugendamtes Warstein an die pädagogischen Fachkräfte: „Sie waren gleich drei Mal herausgefordert, einmal durch die Umbaumaßnahmen mit viel Staub und Lärm, sowie dem Umzug der U3 Gruppe in ein Nebengebäude. Dazu kamen die Einschränkungen der Coronakrise, die Sie nicht nur als Erzieherin, sondern auch in Ihrer Elternrolle stark herausgefordert hat. Und weil das noch nicht reichte, bekamen Sie auch noch eine Herkulesaufgabe dazu: Sie mussten in kürzester Zeit die wirklich sehr aufwändige Zertifizierung zum Familienzentrum auf den Weg bringen.“
Diese weitere zusätzliche Aufgabe hätte die KollegInnen bis an ihre Belastungsgrenze und manchmal auch darüber hinaus gebracht, so Lewe. Mit Blick auf das Projekt „Klima Kita“dankte er allen Akteuren: Der engagierten Leitung von Angelika Nordsiek-Lischka und ihrem Team, sowie dem ehemaligen Ortsvorsteher Franz Linneboden und seinem Nachfolger Stefan Toschinski, der an die vorangegangene Arbeit anknüpfen konnte.
Mit wohlwollendem Applaus quittierten die Besucher nicht nur das Engagement der Kita-MitarbeiterInnen, sondern auch den anschließenden musikalischen Beitrag „Wir sind alle Kinder dieser Welt“ der Kindergarten-Instrumentalgruppe.
Richtig bunt wurde es über der Bergstadt, als Eltern und Kinder unter den Klängen des berühmten Nenasongs „99 Luftballons“ in den sonnigen blauen Himmel aufsteigen ließen. Und vielseitig war auch das Programm den ganzen Tag über, das keine Wünsche offen ließ: Angefangen vom Selfie Point, Kinderschminken, Sackhüpfen, Tauziehen und Torwandschießen, über leichte Übungen bei der Feuerwehr, bis hin zum Kinderflohmarkt in Eigeninitiative und geöffneter Pfarrbücherei. In den Innenräumen fanden kreative Bastelaktionen in einzelnen Gruppen statt mit schwimmenden Seerosen aus Papier, einem Farbkarussell und selbst gestalteten Gewächshäuschen. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit Cafeteria und Getränkestand, und auch Leckereien vom Grill fanden guten Absatz.
Gerne nahmen die Besucher das Angebot der Führungen durch die neuen Räume der „Klima Kita“ an und staunten über die gut ausgestattete Küche, mit extra hohem Podest und einer Ess-Sitzgruppe, kindgerecht gestaltet.
Als „Haus der Begegnung“ kann das Gebäude auf eine lange Geschichte zurückblicken. „Achtzig Prozent unserer Elternschaft“, berichtete Angelika Nordsiek-Lischka, „haben früher als Kinder selbst den Kindergarten besucht.“ Im Laufe der Jahrzehnte hat das Gebäude viele Veränderungen erlebt. Erbaut wurde es im Jahr 1935 als Schwesternwohnheim, später dann als ein von Ordensschwestern geführter Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft betrieben. Zu der Zeit besuchten 100 Kinder die Einrichtung. Ab 1975 bis heute ist die Stadt Warstein der Träger.
Die Hirschberger „Klima Kita“ achtet in ihrer Zielsetzung neben den pädagogischen Angeboten auf umweltgerechtes Handeln. So lernen die Kinder früh die richtige Mülltrennung und das Thema Nachhaltigkeit, Plastik findet wenig Verwendung im Kita-Alltag. Die Zahlen der Kinder sind seit Jahren stabil und setzen sich aus drei Gruppen mit 55 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren zusammen. Beschäftigte sind: die Leitung, elf Erzieher in Voll/Teilzeit,ein Erzieher im Anerkennungsjahr, eine Hauswirtschaftskraft und ein Alltagshelfer.
Die komplette Zertifizierung zum Familienzentrum soll noch in diesem Jahr vollständig abgeschlossen werden.
Wir stellen uns vor
Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen.
Gerne stellen wir Ihnen unseren Alltag rund um das Familienzentrum, allgemeine Informationen und die pädagogischen Schwerpunkte unserer Einrichtung vor.
Als Tageseinrichtung der Stadt Warstein übernehmen wir die familienergänzende und familienunterstützende Betreuung und Förderung von Kindern. In gemütlicher Atmosphäre bieten wir einen zusätzlichen Erfahrungsraum mit Erlebnis- und Spielmöglichkeiten sowie altersentsprechende pädagogisch qualifizierte Förderung und Bildung.
Das Familienzentrum befindet sich in einem Fachwerkgebäude im historischen Zentrum von Hirschberg. Hier können bis zu 55 Kinder im Alter von 0-6 Jahren ganztägig betreut werden.
Die Kinder der Einrichtung haben die Möglichkeit, auf 2 Spielplätzen zu spielen:
Der direkt an das Gebäude angeschlossene Bereich mit Sandkasten, Minikletterturm und Fahrzeugen wird überwiegend von den U 3 Kindern genutzt.
Eine Rutsche, große Sandflächen und eine Wiese für Ball- und Bewegungsspiele steht den Größeren zur Verfügung.
Unseren Flyer mit allen Informationen auf einen Blick öffnen Sie hier.
Virtuelle Informationen - kontaktlos die KiTa besichtigen
Familienzentren sind...
Familienzentren sind...
...sind Kindertageseinrichtungen, die neben der regelmäßigen Betreuung zusätzliche Angebote für Eltern, Kinder und Familien bereit halten. Sie sprechen mit ihren vielfältigen Angeboten zur Förderung und Unterstützung die Familie als Ganzes an.
-
KiTa Hirschberg
- Aktuelles - Alle Herausforderungen hervorragend gemeistert
- Öffnungszeiten - Buchungszeiten
- Diese Angebote finden Sie in unserem Familienzentrum:
- Klima trifft KiTa – KiTa trifft Hirschberg
- Eindrücke von den Klima- Aktionswochen 2022
- Einblicke, Eindrücke
- Guten Appetit!
- Unsere Kooperationspartner
- Termine
- Ferien 2022
Öffnungszeiten - Buchungszeiten
25 Stunden
Montag bis Freitag 7.30-12.30 Uhr
35 Stunden
Montag bis Freitag 7.00-14.00 Uhr
45 Stunden
Montag-Donnerstag 7.00-16.15 Uhr
Freitag 7.00-15.00 Uhr
Diese Angebote finden Sie in unserem Familienzentrum:
Krabbelgruppe:
Alle zwei Wochen dienstags in der Zeit von 9.00 bis 10.30 Uhr in der Turnhalle vom Familienzentrum. Dort wollen wir miteinander singen, spielen und uns austauschen. Hier gehts zum Flyer
Hinweis:
Am Dienstag, 6. September, startet im Familienzentrum Hirschberg wieder die Krabbelgruppe. Teilnehmen können Kinder von null bis drei Jahren in Begleitung eines Elternteils.
In der Zeit von 9 bis 10:30 Uhr freuen sich die Erzieherinnen Melanie Luig und Yvonne Kellerhoff auf neue Kinder.
Die Krabbelgruppe bietet altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote mit sprachlichen und musikalischen Anregungen. Es besteht die Möglichkeit, mit anderen Familien Kontakt auf zu nehmen und sich über Themen zum Lebensalltag auszutauschen.
Anmeldungen werden bis Donnerstag, 1. September, per E-Mail an kita-hirschberg@warstein.de oder telefonisch 02902/2844 angenommen
Elterncafe: dienstags 14- tägig, 12:30-14:00 Uhr
Eltern-Infopoint
- Flyer und Infomationsmaterial,
- Verzeichnis Beratungs- und Therapiemöglichkeiten
- Verzeichnis Gesundheits- und Bewegungsförderung
Erziehungsberatungsstelle: dienstags alle 4 Wochen
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Babysitter Kartei/ Vermittlung
Beratung rund um die Tagespflege
Klima trifft KiTa – KiTa trifft Hirschberg
Generationsübergreifendes Konzept trifft Ökologie
Was steckt dahinter?
Das Obergeschoss des Familienzentrums wurde umfassend energetisch saniert. Hier entstanden multifunktionale Räume, die ein generationsübergreifendes Miteinander möglich machen.
Einige Beispiele dafür sind:
- Einrichtung einer Krabbelgruppe
- Vorlesetage für Senioren und KiTa Kinder
- Kochen und backen nach regionalen und traditionellen Rezepten
Ein weiterer wichtiger Aspekt wird die ökologische Bildung sein. Auch hierzu sind verschiedene Angeboten und Projekten geplant:
- Klimaschutz (Wie entsteht das Wetter?)
- Nachhaltigkeit in der KiTa
- Forschen und Experimentieren
- Exkursionen (Biobauernhof, Bioladen, etc.)
Das Familienzentrum Hirschberg ist zu einer Begegnungsstätte für Groß und Klein geworden!
Eindrücke von den Klima- Aktionswochen 2022
Einblicke, Eindrücke
Hinweis:
alle Fotos auf dieser Seite können Sie sich durch einen Klick auf das entsprechende Bild vergrößert anzeigen lassen.
Freie Spiel- und Ruhebereiche
Der Turnhallenbereich
Ausflüge
Guten Appetit!
Wir beteiligen uns am Projekt „Jolinchen kids“. Hierbei werden auf spielerische Art und Weise die Bereiche gesundheitsbewusste Ernährung, Bewegung und Entspannung vermittelt.
Unsere Kooperationspartner
Termine

- 8. August Konzeptionstag (Einrichtung ganztägig geschlossen)
- 30. August, 20 Uhr Elternvollversammlung