Stadt & Bürger > Stadtentwicklung > Regionale 2025
www - waester wohnen warstein
Investoren für das Regionale-Projekt „www-waester wohnen warstein" gesucht
Abgabeschluss für Teilnahmeerklärung und Referenzen
an m.kramme[at]warstein.de ist der 30. Juni 11 Uhr
Die Stadt Warstein ist Eigentümerin des Standortes des Feuerwehrhauses im Stadtzentrum des Ortsteils Warstein und beabsichtigt, jenem ein neues städtebauliches Gesicht sowie eine neue Nutzung zuzuführen.
Im Rahmen der REGIONALE 2025, Südwestfalen „Digital“, „Nachhaltig“ und „Authentisch“ (DNA), soll das Projekt „www waester wohnen warstein“ (www) zum Kristallisationspunkt einer nachhaltigen Quartiersaufwertung werden.
Zukünftig soll dort mit dem Projekt www ein Mehrgenerationenhaus mit öffentlichem Quartierstreff im Herzen der Stadt entstehen, zentral gelegen, aber dennoch ruhig, grün und direkt am Wasser. Hierzu ist anstelle des heutigen Feuerwehrgebäudes ein attraktiver Stadtbaustein auf einer Grundstücksfläche von rund 1.600 m² mit einem Baufenster von rund 1.170 m² geplant.
Moderne, barrierefreie Wohnungen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte errichtet werden. Für eine integrierte Stärkung des Quartiers sind darüber hinaus weitere Maßnahmen beabsichtigt. So ist die Offenlegung und Renaturierung der die Projektfläche durchziehende Wäster sowie die damit einhergehende Entwicklung des „Waestergartens“ mit dem anschließenden Fahrradweg in Planung.
Aufgabe des Investors ist es, die Projektbausteine im Rahmen der REGIONALE 2025 durch ein nachhaltiges Wohnungsbaukonzept mit der Integration des Quartierstreffs unter Inanspruchnahme diverser Förderzugänge umzusetzen.
Weitere Bausteine zur Entwicklung des Quartiers wie der Abbruch des alten Feuerwehrhauses, die Renaturierung der Wäster als auch die Gestaltung des „Waestergartens“ sind in Vorbereitung und obliegen der Stadt Warstein.
Investoren, die an der Entwicklung dieses Areals Interesse haben, können sich ab sofort über das Interessenbekundungsverfahren (s. Downloads) informieren und sich bewerben.
Informationen und Downloads zu diesem Projekt werden zukünftig auf dieser Seite veröffentlicht.
Was ist die Regionale 2025?

Die REGIONALE ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Entwicklungspotenziale und Lösungen für Probleme der Zukunft zu finden und zu präsentieren.
Die REGIONALE wird in einem vom Land NRW festgelegten Zeitraum durchgeführt. Sie endet mit dem sogenannten Präsentationsjahr, in dem die Region zeigt, welche beispielhaften Ideen und Lösungen entwickelt worden sind. Für Südwestfalen ist es das Präsentationsjahr 2025.
Durch ein kooperatives Miteinander von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchte Südwestfalen die Zukunft aktiv für nachfolgende Generationen gestalten und mit klugen Ideen, Konzepten und Projekten der Region zum Qualitätssprung verhelfen. Die Themenbereiche beschäftigen sich mit der Mobilität, Stadt- und Dorfentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Kultur und mit Smart Living.
Südwestfalen hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen einer ländlichen Region anzugehen und nachhaltige Zukunftsgestaltung zu betreiben. Bei allen Überlegungen steht der Mensch aber weiterhin im Mittelpunkt. Projekte der REGIONALE 2025 sollen daher auch die Südwestfalen-DNA in sich tragen. DNA steht für digital, nachhaltig, authentisch. (Weitere Informationen zur DNA und was dahinter steckt, finden sich im suedwestfalen.compass)