Stadt & Bürger > Stadtwerke > Trinkwasser
Trinkwasser
Die Wasserversorgung in Warstein ruht auf drei Säulen:
den Warsteiner Quellen „Am Hillenberg“, dem „Bullerteich“ sowie auf der Möglichkeit, über die Lörmecke Wasserwerk GmbH auf das Wasser der Aabachtalsperre und der Lörmecke-Quelle in Kallenhardt zurück zu greifen.
Insbesondere dank der großen Ergiebigkeit der Hillenberg-Quelle mit einer Schüttung von bis zu 800 m³/h (das entspricht über 200 Litern pro Sekunde, also jede Sekunde eine Badewanne voll!) und der dank des Kalksteinmassivs hervorragenden Qualität können sich die Warsteiner über preiswertes und hochwertiges Trinkwasser freuen.
Zähleraustausch
Austausch Haupt-Wasserzähler durch die Stadtwerke Warstein
Die Haupt-Wasserzähler werden alle 6 Jahre lt. Mess- und Eichverordnung ausgetauscht. Das Eichjahr erkennen Sie daran, dass dieses in dem Zähler oder auf dem Rand eingestanzt ist oder aber an der Zähler Nr. 81 22 00000. Die Ziffer 22 steht für das Baujahr 2022, der Zähler ist turnusmäßig im Jahr 2028 auszutauschen.
Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass der Zähler jederzeit ohne Behinderung zugänglich ist.
Eine Voranmeldung zum Austausch ist bei der Vielzahl der zu wechselnden Zähler nicht möglich.
Austausch von Unter-/Zwischenzählern durch Sie als Eigentümer/Kunde
Auch die sogenannten Unter-/Zwischenzähler unterliegen der Eichfrist von 6 Jahren.
Es handelt sich um Zähler, die Sie als Kunde für die Absetzung von Schmutzwasser in Eigenverantwortung installiert haben (Gartenbewässerung, Teich, landwirtschaftliche Betriebe, Produktion oder Regenwassernutzungsanlagen).
Bitte überprüfen Sie die in Ihrem Objekt von Ihnen installierten und von den Stadtwerken abgenommenen Unterzähler zwecks Eichfrist. Sollte der Zähler nicht mehr geeicht sein, tauschen Sie diesen bitte umgehend im Laufe des Jahres aus. Den Austausch bitten wir schriftlich unter Angabe folgender Daten mitzuteilen:
• Name, Vorname und Adresse des Eigentümers
• Verbrauchsstelle
• Zähler-Nr., Ausbaustand und Ausbaudatum des alten Zählers
• Zähler-Nr., Einbaustand und Einbaudatum des neuen Zählers
Zur Vereinfachung können Sie den Vordruck zum Austausch des Zählers hier öffnen und ausdrucken
Die letzte Frist zur Abgabe der Austauschdaten ist hier immer der 01.10. des Jahres. Später eingehende Meldungen können abrechnungswirksam nicht mehr berücksichtigt werden.
So erreichen Sie uns
Kontakt
Hausanschrift:
Am Hillenberg 2
59581 Warstein
GPS-Koordinaten: N 51°25`59.0" O 08°20`55,4"
Postanschrift:
Stadtwerke Warstein
Postfach 1309
59564 Warstein
e-Mail: stadtwerke[at]warstein.de
Telefon: (0 29 02) 81 328
Telefax: (0 29 02) 81 331
Störungsdienst
außerhalb der Geschäftszeiten: (01 71) 2 27 13 87
Mikrobiologische Belastung von Wasserzählern
Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Internetauftritt der Herstellerfirmen Pipersberg und NZR. Mit einem Klick auf das entsprechende Firmenlogo öffnet sich die Herstellerinformation.
Zahlen, Daten, Fakten 2017
Mitarbeiter: 10
Eigenförderung in m³: 1.194.000
Wasserbezug in m³:
- Lörmecke: 689.000
- Bullerteich: 156.000
- Gesamtförderung: 2.039.000
Wasserabgabe in m³:
- Tarifkunden: 1.155.000
- Industrie: 612.000
- gesamt: 1.847.000
Kennzahlen:
- Dir. Versorgungsgebiet:157 km²
- Dir. vers. Einwohner: 25.777
- Hausanschlüsse: 8.239 Stück
- Eingebaute Zähler: 8.276 Stück
- Wasserverbrauch: 113 l (E*d)
- Leitungsnetz: 227 km
- Hochbehälter: 9 Stück
- Höchste Tagesabgabe: 4.829 m³
Bekanntmachung gem. § 16 Abs. 4 TrinkwV
Gemäß § 16 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung sind die zur Aufbereitung des Trinkwassers verwendeten Zusatzstoffe bekannt zu geben.
Die letzte Bekanntmachung finden Sie hier.
Untersuchungsergebnis Trinkwasseranalyse

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS
Institut für Umwelthygiene und Toxikologie
Untersuchung von Wasser / Wassergewinnungsanlage Versorgungsgebiet Warstein
Dauerauftrag 01.01.1995, letzte Änderung vom 14.05.2020
Probenahmedatum: 22.05.2023 09:55 Uhr Untersuchungszeitraum: 22.05. bis 26.05.2023
Art der Probenahme: gemäß DIN EN ISO 19458:2006-12 Zweck a und gemäß DIN ISO 5667-5:2011-02
Probenehmer: Dreyer
Probenart: Trinkwasser desinfiziert (ab Werk)
Probenahmeort: Warstein
Objekt (Betrifft): Wasserwerk Hillenberg
Entnahmestelle: Abgang Tiefbehälter, ZID: ...0020 (Probenahme-Ventil)
Mikrobiologische Untersuchungsparameter
Bezeichnung und Einheit der Messgröße | Methode | Messwert | TrinkwV | |||
Koloniezahl bei 22°C KBE/ml | TrinkwV § 15 (1c) | 0 | 20 | |||
Koloniezahl bei 36°C KBE/ml | TrinkwV § 15 (1c) | 0 | 100 | |||
Coliforme Bakterien KBE/100 ml | DIN EN ISO 9308-1 (K12) (2017-09) | 0 | 0 | |||
Escherichia coli (E.coli) KBE/100 ml | DIN EN ISO 9308-1 (K12) (2017-09) | 0 | 0 | |||
Clostridium perfringens KBE/100 ml | DIN EN ISO 14189 (K24) (2016-11) | 0 | 0 | |||
Enterokokken KBE/100 ml | DIN EN ISO 7899-2 (K15) (2000-11) | 0 | 0 |
KBE = koloniebildende Einheiten
Trinkwasseranalyse
Bezeichnung |
Messgrößeeinheit |
Methode |
Messwert |
TrinkwV |
---|---|---|---|---|
Färbung (spektr. Absorp.Koeff. 436 nm) |
1/m |
DIN EN ISO 7887 (C1) (2012-04) |
<0,1 |
0,5 |
Trübung, quantitativ |
NTU |
DIN EN ISO 7027-1 (C21) (2016-11) |
<0,05 |
1,0 |
Geruch, qualitativ |
|
DIN EN 1622 (B3) (Anh. C) (2006-10) |
ohne |
ohne |
Geschmack, qualitativ |
DEV B 1/2 (1971) |
ohne |
ohne |
|
Wassertemperatur (konstant, vor Ort) |
°C |
DIN 38404-C4 (1976-12) |
15,1 |
|
elektrische Leitfähigkeit 25° |
μS/cm |
DIN EN 27888 (C8) (1993-11) |
1060 |
2790 |
pH-Wert |
DIN EN ISO 10523 (C5) (2012-04) |
7,49 |
6,5-9,5 |
|
Temperatur bei Best. pH-Wert |
°C |
DIN 38404-C4 (1976-12) |
22,7 |
-- |
Calcium |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
95,4 |
-- |
Magnesium |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
12,3 |
-- |
Summe Erdalkalien |
mmol/l |
berechnet |
2,89 |
-- |
Gesamthärte |
°dH |
berechnet |
16,2 |
-- |
Natrium |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
105 |
200 |
Aluminium gesamt |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
<0,010 |
0,200 |
Eisen, gesamt |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
<0,010 |
0,200 |
Mangan, gesamt |
mg/l |
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01) |
<0,005 |
0,050 |
Ammonium |
mg/l |
DIN EN ISO 11732 (E23) (2005-05) |
<0,04 |
0,50 |
Nitrat |
mg/l |
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (2009-07) |
17 |
50 |
Chlorid |
mg/l |
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (2009-07) |
190 |
250 |
Sulfat |
mg/l |
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (2009-07) |
28 |
250 |
gesamt org. geb. Kohlenstoff |
mg/l |
DIN EN 1484 (H3) (2019-04) |
0,2 |
-- |
Hinsichtlich der festgestellten mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungsergebnisse entspricht das Wasser den Anforderungen der Trinkwasserverordnung und ist insoweit aus trinkwasserhygienischer Sicht nicht zu beanstanden.
Der Direktor des Instituts
i.A.
gez. Daniel Eichler
Sachgebietsleiter Abteilung Trink- und Badewasserhygiene
Downloads
Formulare/Informationsblätter:
- Wasseranschluss - Herstellung/Änderung - Formular
- Austausch Unterzähler - Formular
- Wasserzähler und Trinkwasserversorgung
- Unterzähler