Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Mülheim und Sichtigvor abgeschlossen

Der eigenwirtschaftliche Ausbau der Deutschen Giga Access in Kooperation mit der Westenergie Breitband GmbH ist so gut wie abgeschlossen. Der Tiefbau der DGA ist bis auf einige wenige Ausnahmen fertig gestellt. Nun müssen die einzelnen Anschlüsse noch geschaltet werden. Dafür ist die Westenergie Breitband GmbH (E.ON) zuständig. Der Zeitpunkt der Schaltung hängt von der Kündbarkeit des Vertrages beim Voranbieter ab.

Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Warstein-Hirschberg

Die Westconnect als Teil der E.ON Gruppe möchte die zukunftsfähige Technologie „Glasfaser bis ins Haus“ im Ortsteil Hirschberg ausbauen. Dieses hochleistungsfähige und moderne Glasfasernetz bietet Ihnen im Vergleich zum Kupferkabel wesentlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1Gbit/s. 
Damit die Westconnect GmbH Ihren Glasfaser-Hausanschluss kostenlos errichtet, müssen wir alle an einem Strang ziehen. Denn nur, wenn sich bis zum 28.02.2023 mindestens 40% der Haushalte für einen E.ON Highspeed Vertrag in Verbindung mit einem Glasfaser-Hausanschluss entschieden haben, wird das Glasfasernetz ausgebaut.
Unter diesem Link finden Sie alle wichtigen Informationen zum Glasfaserausbau in Warstein-Hirschberg.

Breitbandausbau – 6. Call in Warstein - Glasfaser für unterversorgte Gebiete

Information für Hausbesitzer und Bewohner

In dieser Präsentation erhalten Sie alle Informationen zum Thema Glasfaser-Hausanschluss.

EON Informationen zum 6. Call (Privatkunden) - https://www.eon.de/de/pk/internet/glasfaser-regional/soest.html

Vodafone Informationen zum 6. Call (Gewerbekunden) - www.vodafone.de/soest-business
Hier finden Sie auch die Online Informationsveranstaltung der Vodafone zum 6. Call für den Bereich der Gewerbegebiete.

Die Westenergie Breitband GmbH informiert Hauseigentümer und -Bewohner über das weitere Vorgehen. Die Informationsschreiben öffnen Sie über diesen Link.

Telefonkontakte:

- Westenergie Bauhotline - Telefon: 0800 99 44 025
- Westenergie Vertriebshotline - Telefon: 0800 99 000 66

- Vodafone Bauhotline - Wird vor dem Baustart eingerichtet
- Vodafone Vertriebshotline - Telefon: 0800 5054510

Verfügbarkeitsprüfung

Über nachfolgenden Link können Sie eine Verfügbarkeitsprüfung für Glasfaser starten:

https://kreis-soest.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=8b417b8c4e944d4f8d8f67aacd87fc32

Musterschreiben

  • Folgendes Anschreiben haben Bürger bekommen, die vom Ausbau des Glasfasernetzes über den 6. Call der Bundesförderung profitieren. Dieses Schreiben von EON spricht Einzellagen, Krankenhäuser und Schulen im 6. Call an:
    Öffnen des Schreibens

  • Folgendes Anschreiben haben Firmen bekommen, die vom Ausbau des Glasfasernetzes über den 6. Call der Bundesförderung profitieren. Dieses Schreiben von Vodafone spricht Firmen in unterversorgten Gewerbegebieten im 6. Call an:
    Öffnen des Schreibens

Jetzt erhalten noch einmal besonders unterversorgte Gebiete in der Stadt Warstein einen Glasfaseranschluss 

"Wir können in Kürze auch in der Stadt Warstein nicht oder unzureichend versorgte Gebiete und einzelne, teilweise etwas abseits gelegene Häuser mit Glasfaser versorgen", freut sich Wirtschaftsförderer Dirk Risse. Im zweiten kreisweiten Bundesförderverfahren ist die europaweite Ausschreibung zur Suche nach Telekommunikationsunternehmen, die in den förderfähigen Bereichen ausbauen, erfolgreich abgeschlossen worden. Nach einer noch zu erfolgenden Prüfung durch Bund und Land werden zwei Firmen mit dem Ausbau zukunftsfähiger Glasfaser bis ins Haus beginnen können. 
 
Bürgermeister Thomas Schöne zeigt sich hocherfreut: "Der Breitbandausbau nimmt richtig Fahrt auf, hier durch eine weitere Fördermaßnahme. Nur durch solche Zukunftsmaßnahmen steigern wir die nötige Attraktivität unserer Stadt." 117 förderfähige private Haushalte, fünf Schulen und das Krankenhaus Maria Hilf werden durch die innogy TelNet GmbH und 54 Gewerbebetriebe durch die Vodafone GmbH ausgebaut. Sobald Bund und Land grünes Licht gegeben haben, fällt der Startschuss, und zwar aller Voraussicht nach schon im Herbst. 
 
Dirk Risse: "Die umfangreichen Vorbereitungen, bei denen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Warstein jede Adresse im Stadtgebiet noch einmal überprüft und, wenn möglich, mit in den Förderantrag aufgenommen wurde, zahlen sich jetzt aus. Besonders erfreulich ist, dass auch unser Krankenhaus mit Glasfaser versorgt werden kann, denn hier ist ein deutlich zunehmender Datenaustausch mit anderen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten notwendig - ein wesentlicher Zukunftsfaktor also." Sobald der endgültige Förderbescheid vorliegt, werden alle Hausbesitzer und Gewerbetreibende in den Fördergebieten angeschrieben und über die weiteren Schritte informiert.

Es gibt im Stadtgebiet Warstein folgende förderfähige "weiße Flecken":

Förderung Menge Beschreibung
Infrastrukturprojekt      111Adressen in Einzellage
Sonderaufruf5Schulen
1Krankenhäuser
Sonderaufruf54Gewerbliche Adressen
Summe171

 

Durch Adresseingabe oder mit Hilfe der Zoomfunktion können die Ausbaugebiete in der hier verlinkten Karte betrachtet werden.

Glasfaser-Hausanschluss

Für die Herstellung des Glasfaser-Hausanschlusses wird mittels Wanddurchführung das Glasfaserkabel in das Gebäudeinnere geführt und an den Abschlusspunkt Linie (APL) übergeben. Diese Durchführung durch die Gebäudewand wird im Anschluss wieder komplett abgedichtet und verschlossen. Der APL übergibt das Signal über ein weiteres Kabel an den optischen Netzwerkabschluss (ONT).
Diese Komponenten sind im geförderten Hausanschluss enthalten und dem Hauseigentümer entstehen dadurch keine Kosten (frühzeitige Beauftragung, siehe oben). Das Signal des ONT wird mit einem einfachen LAN Kabel an das Hausnetz bzw. an den Router weitergegeben. Hier besteht natürlich eine freie Routerwahl.

Glasfaser-Internetprodukt

Um den eingerichteten Glasfaser-Hausanschluss anschließend vollumfänglich nutzen zu können, muss ein Glasfaser-Internetprodukt bei einem Telekommunikationsunternehmen (TKU) aktiviert und abgeschlossen werden - dies kann die innogy TelNet GmbH sein, aber auch jedes andere TKU (siehe "Open Access - offener und diskriminierungsfreier Netzzugang).

Ihr Ansprechpartner für Breitbandfragen

Herr Dirk Risse

Sachgebiet Liegenschaften/Wirtschaftsförderung
Details
Rathaus A-Z
Online-Services