Wirtschaft > Breitbandversorgung
Breitband in der Stadt Warstein
-
Breitbandversorgung
- Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Warstein
- Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Waldhausen und Taubeneiche
- Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Warstein-Hirschberg
- Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Mülheim und Sichtigvor abgeschlossen
- Breitbandausbau – 6. Call in Warstein - Glasfaser für unterversorgte Gebiete
- Ihr Ansprechpartner für Breitbandfragen
Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Warstein
Die Vorvermarktung erfolgt auf Basis der Grundstückseigentümererklärung.
Das bedeutet, dass ein Ausbau im Ortsteil Warstein nur stattfindet, wenn 40 % aller Grundstücke sich für einen Anschluss entscheiden und eine Grundstückseigentümererklärung abgeben. Der Abschluss eines E.ON Highspeed Produktvertrages ist möglich, aber nicht notwendig.
Terminvereinbarung: 02632 93 2091 oder eon-breitband[at]eon.com
Service Hotline E.ON: 0800 9900-066
Grundstückseigentümererklärungen können bei dem Projektleiter, Herrn Levent Tosun eingereicht werden. Mail: levent.tosun[at]eon.com
Sie erhalten die Grundstückseigentümererklärungen auch an der Infothek im Rathaus der Stadt Warstein, Dieplohstraße 1, und können sie dort auch abgeben.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Waldhausen und Taubeneiche
Die Vorvermarktung erfolgt auf Basis des Produktvertrages und der Grundstückseigentümererklärung.
Das bedeutet, dass ein Ausbau in Waldhausen und Taubeneiche nur stattfindet, wenn 40 % aller Haushalte einen E.ON Highspeed Produktvertrag abschließen. Grundlage dafür ist die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung.
Terminvereinbarung: 02632 93 2091 oder eon-breitband[at]eon.com
Service Hotline E.ON: 0800 9900-066
Grundstückseigentümererklärungen können bei dem Projektleiter, Herrn Levent Tosun eingereicht werden. Mail: levent.tosun[at]eon.com
Sie erhalten die Grundstückseigentümererklärungen auch an der Infothek im Rathaus der Stadt Warstein, Dieplohstraße 1, und können sie dort auch abgeben.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Westconnect GmbH (E.ON) in Warstein-Hirschberg
Die Westconnect als Teil der E.ON Gruppe möchte die zukunftsfähige Technologie „Glasfaser bis ins Haus“ im Ortsteil Hirschberg ausbauen. Dieses hochleistungsfähige und moderne Glasfasernetz bietet Ihnen im Vergleich zum Kupferkabel wesentlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1Gbit/s.
Die Vorvermarktungsquote von 40 % wurde erreicht. Der Ausbau erfolgt in Kürze.
Unter diesem Link finden Sie den Projektstand und alle wichtigen Informationen zum Glasfaserausbau in Warstein-Hirschberg.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Mülheim und Sichtigvor abgeschlossen
Der eigenwirtschaftliche Ausbau der Deutschen Giga Access in Kooperation mit der Westenergie Breitband GmbH ist so gut wie abgeschlossen. Der Tiefbau der DGA ist bis auf einige wenige Ausnahmen fertig gestellt. Nun müssen die einzelnen Anschlüsse noch geschaltet werden. Dafür ist die Westenergie Breitband GmbH (E.ON) zuständig. Der Zeitpunkt der Schaltung hängt von der Kündbarkeit des Vertrages beim Voranbieter ab.
Breitbandausbau – 6. Call in Warstein - Glasfaser für unterversorgte Gebiete
Wichtige Informationen zum Breitbandausbau – 6. Call im Kreis Soest finden Sie unter diesem Link.
Information für Hausbesitzer und Bewohner
EON Informationen zum 6. Call (Privatkunden) - https://www.eon.de/de/pk/internet/glasfaser-regional/soest.html
Vodafone Informationen zum 6. Call (Gewerbekunden) - www.vodafone.de/soest-business
Telefonkontakte:
- Westenergie Bauhotline: 0800 99 44 025
- Westenergie Vertriebshotline: 0800 99 000 66
- Vodafone Bauhotline: 0800 20 30 325
- Vodafone Vertriebshotline: 0800 5054510
Verfügbarkeitsprüfung:
Hier können Sie eine Verfügbarkeitsprüfung für Glasfaser starten.
Durch Adresseingabe oder mit Hilfe der Zoomfunktion können Sie hier die Ausbaugebiete betrachten.
Glasfaser-Hausanschluss
Für die Herstellung des Glasfaser-Hausanschlusses wird mittels Wanddurchführung das Glasfaserkabel in das Gebäudeinnere geführt und an den Abschlusspunkt Linie (APL) übergeben. Diese Durchführung durch die Gebäudewand wird im Anschluss wieder komplett abgedichtet und verschlossen. Der APL übergibt das Signal über ein weiteres Kabel an den optischen Netzwerkabschluss (ONT).
Diese Komponenten sind im geförderten Hausanschluss enthalten und dem Hauseigentümer entstehen dadurch keine Kosten (frühzeitige Beauftragung, siehe oben). Das Signal des ONT wird mit einem einfachen LAN Kabel an das Hausnetz bzw. an den Router weitergegeben. Hier besteht natürlich eine freie Routerwahl.
Glasfaser-Internetprodukt
Um den eingerichteten Glasfaser-Hausanschluss anschließend vollumfänglich nutzen zu können, muss ein Glasfaser-Internetprodukt bei einem Telekommunikationsunternehmen (TKU) aktiviert und abgeschlossen werden.