Herzlich Willkommen in der

Kontakt
Bewegungskita Kleine Strolche,
Lönsstr. 4, 59581 Warstein
Telefon: 02902/4324
E-Mail: kita-kleinestrolche(at)warstein.de
Leitung
Frau Henrike Pohlkamp
E-Mail: h.pohlkamp(at)warstein.de
stellvertretende Leitung:
- Frau Corinna Sloboda,
c.sloboda(at)warstein.de - Frau Svenja Fischer,
s.fischer(at)warstein.de
Öffnungszeiten
Unsere Kindertageseinrichtung ist von montags- freitags in der Zeit von 7.00- 16.00 Uhr geöffnet.
In der Zeit von 7:00- 8:30 Uhr, 11:45- 12:15 Uhr, 13:30 – 14.00 Uhr und ab 14:30 ist unsere Haustür geöffnet. Zu individuellen Bring- und Abholzeiten nutzen Sie bitte unsere Klingel.
Betreuungszeiten
- 25 Stunden
Montag bis Freitag 7.15 bis 12.15 Uhr - 35 Stunden
Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr - 45 Stunden
Montag bis Freitag 7.00 bis 16.00 Uhr
Aktuelles
Superlöwe

Mitte März wurden insgesamt 12 Schulkinder der Bewegungskita Kleine Strolche zu Superlöwen.
Sie nahmen an einem Selbstbehauptungstraining für Kinder teil, welches der Förderverein der Einrichtung finanziert hat. Als Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin hat Melanie Risse die Kinder mit viel Wertschätzung und Achtsamkeit gestärkt.
Ziel des Trainings ist es, die Kinder bestmöglich auf Konfliktsituationen vorzubereiten, um selbstbewusst die eigenen Grenzen zu verteidigen
55 unterschiedliche Kinder, 55 unterschiedlich geformte Brötchen
In der Bewegungskita Kleine Strolche wird Vielfalt und Inklusion gelebt. Toleranz, Chancengleichheit, Miteinander und Gerechtigkeit sind wichtige Werte, die die Fachkräfte den Kindern vermitteln wollen. Somit war die Entscheidung, sich an der Aktion „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“, vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Soest zu beteiligen, schnell getroffen.
Am internationalen Tag gegen Rassismus durfte jedes Kind sein eigenes, individuelles Brötchen für die gespendete Tüte backen. Darüber hinaus thematisierten die Fachkräfte mit Bilderbüchern und Gesprächskreisen, welche Vorteile es hat, dass alle Kinder unterschiedlich sind.
Aktion saubere Landschaft
13. März. Das Turnen in der Bewegungskita wurde heute durch Bewegung an der frischen Luft ersetzt. Im Zuge der Aktion „Saubere Landschaft“ sammelten die Kleinen Strolche Kinder auf Ihrem Außengelände und um die Kita herum fleißig Müll. Gerne beteiligten sich die kleinen Hände und folgten dem Aufruf des Ortsvorstehers Udo Koerdt, sich an der Aktion zu beteiligen. Der Betriebshof brachte im Vorfeld entsprechende Sammel- Utensilien in die Kita.
Pluspunkt Ernährung
Die Kinder und das Team der Bewegungskita Kleine Strolche haben Grund zu feiern: sie halten das Zertifikat “Pluspunkt Ernährung” in den Händen. Nach einem Jahr Fortbildung, Umstrukturierung und Umsetzung haben sie es geschafft, den Dreiklang Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit im Alltag mit den Kindern und Familien zu leben.
Zu den Feierlichkeiten am Morgen kamen die Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen, des Jugendamtes, des KreisSportBundes, des Turnvereins und der Eltern sowie Heike Kruse als stellvertretende Bürgermeisterin. Nach der offiziellen Feier durften sich alle Kinder und Gäste eine gesunde Brotdose packen. Diese fand am Nachmittag nach einer Wanderung mit allen Familien ihren Einsatz beim großen Indoor- Picknick.
Das Team bedankt sich bei allen Gratulanten sowie dem Förderverein und SB- Lüning für die Spender der Brotdosen.
In allen drei Gruppen besteht die Möglichkeit inklusiv zu arbeiten. Alle pädagogischen Fachkräfte sind im Bereich der Inklusion geschult und eine Heilpädagogin bereichert unser Team.
Pädagogischer Leitgedanke

„Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“
(Renate Zimmer)
Schwerpunkte bzw. Angebote
Bewegungserziehung
Den Kleinen Strolchen wird täglich Raum, Zeit und Gelegenheit gegeben ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Im Alltag werden den Kindern Bewegungsanreize gegeben, um ihre natürliche Neugierde zu stärken und Freude an der Bewegung zu wecken sowie weiter zu entwickeln. Durch gezielte und geplante Angebote werden den Kindern immer wieder neue Anlässe geboten, umso ihren Erfahrungshorizont zu erweitern. Dabei arbeiten wir nach dem teiloffenen- situationsorientiertem Ansatz unter der bewegungspädagogischen Thematik: „Bewegung ist zwar nicht alles- aber ohne Bewegung ist alles nichts.“ (Dr. Balster)
Um die Bewegungen in unseren Alltag zu integrieren bieten wir den Kindern und Eltern verschiedenste Möglichkeiten:
- Bewegter Morgenkreis
- Aktive Kinderkonferenz
- Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften
- Turngruppen und Nutzung der Turnhalle der Grundschule Suttrop
- Angebote mit dem Turnverein Suttrop
- Bewegung an der frischen Luft
- Entspannung mit Yoga, Traumreisen etc.
- Bewegte Elternaktionen
- Exkursionen und Spaziergänge in die Umgebung
- Waldtage
Ausgewogene Ernährung
Ernährungsbildung ist neben der Bewegung ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. In der Kindheit werden die Ernährungsvorlieben geprägt. Eine gesunde Ernährung ist essenziell für die körperliche, geistige Entwicklung und für das leibliche Wohlbefinden des Kindes. Deshalb bieten wir den Kindern einen Rahmen innerhalb dessen sie sich wohlfühlen und neugierig mit allen Sinnen auf „Entdeckungsreise“ gehen können.
So erleben sie die Vielfalt gesunder Ernährung.
Um die Ernährung in unseren Alltag zu integrieren, bieten wir den Kindern und Eltern verschiedenste Möglichkeiten:
- Tägliche Obst- und Gemüserunden
- Wöchentliches, gemeinsames und ausgewogenes Frühstück auf Gruppenebene
- Täglicher, frisch zubereiteter Nachmittagssnack
- Transparenz der eingenommenen Mahlzeiten am Tag
- Teilhabe der Kinder an Zubereitung der Mahlzeiten und Mitwirkung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Mitbestimmung der Kinder an Essensangeboten
- Elternangebote zur Information und Teilhabe
- Spiel- und Materialangebot rund um das Thema Ernährung
- Anbau von eigenem Obst und Gemüse
- Angeleitete Angebote zur Ernährungsbildung
- Pflege der Tisch- und Esskultur
- immer greifbare, zuckerfreie Getränke
- auf Süßigkeiten wird weitestgehend verzichtet
- Achtung der eigenen Bedürfnisse, Wahrnehmung von Hunger und Sättigung
- Wir achten das Prinzip der Freiwilligkeit bei jeder Mahlzeit
Bildungsbereiche
Die Bewegungserziehung bildet die Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen in allen Bildungsbereichen.
Selbstverständlich bieten wir den Kindern auch in allen anderen Bereichen entsprechende Angebote, dabei liegen uns die Sprachbildung, die Selbstständigkeit und die sozial- emotionale Entwicklung besonders am Herzen.
- Portfolioarbeit
- Projekte und Aktionen
- Schulkindergruppe
- BISC (Bielefelder Screening)
- HLL (Hören Lauschen Lernen)
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Leitungssprechstunde
- Feste und Feiern im Jahresverlauf
- Obstrunden / gemeinsames Frühstück
- Familienaktionen
Elternbeirat der Bewegungskita Kleine Strolche
Als Elternbeirat der Bewegungskita Kleine Strolche, Warstein-Suttrop, möchten wir mit unserem Engagement die Kita unterstützen, indem wir ein offenes Ohr für Kinder und Eltern haben, um konstruktive Kritik sowie Anregungen an die Kita-Leitung heranzutragen. Außerdem möchten wir das Kitaleben aktiv mitgestalten und den Förderverein bei der Finanzierung von Einrichtungsgegenständen wie Möbel, Spielzeug sowie Geräte für das Außengelände mit Spenden- und Verkaufsaktionen unterstützen.
Schließtage
Die Schließzeiten der Bewegungskita Kleine Strolche belaufen sich auf 20-25 Tage im Jahr.
Schließtage 2. Halbjahr 2025:
- 01.09. pädagogischer Tag
- 03.10. Feiertag
- 24.12- 02.01.2026 Weihnachtsferien
Der Förderverein
Förderverein „Die kleinen Strolche“
Wir arbeiten Hand in Hand mit dem pädagogischen Personal und der Einrichtungsleitung sowie dem Elternbeirat für unsere Kinder. Unser Ziel ist es, unseren Kindern ein vielfältiges Spiel-, Lern- und Erfahrungsangebot zu ermöglichen. Durch die Vielzahl der Gruppengrößen und Altersstrukturen fallen selbstverständlich jedes Jahr viele Anschaffungen an, die wir finanziell unterstützen möchten.
Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur 12 € pro Jahr, können wir gemeinsam viel erreichen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden und bedanken uns für Ihre Unterstützung!
1. Raphaela Rzepucha
2. Vanessa Spyra
Kassiererinnen: Lisa Feck und Doreen Blotenberg
Schriftführerin: Luisa Schmidt
Den Aufnahmeantrag und das SEPA- Lastschriftmandat erhalten sie in der Kindertageseinrichtung.
Unter diesem Link finden Sie ausführliche Informationen.
Sparkasse Hellweg-Lippe
IBAN: DE81 4145 0075 0014 2912 98
Angebote für externe Personen
Unsere alltägliche Arbeit gestalten wir gerne transparent und sind offen gegenüber Anregungen, Wünschen oder Kritik. Dabei arbeiten wir gerne
mit Ihnen als Eltern zusammen:
- Anmelde- und Erstgespräche
- Jährliche Elterngespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Elternvollversammlung , Elternbeirat, Jugendamtselternbeirat
- Elternabende
- Elternaktionen
- Mitwirkung bei Festen und Feiern
- Hospitationen
mit sportlichen Kräften in Kooperation:
- TV Suttrop 1894 e.V. (zur Homepage)
- KreisSportBund Soest e.V. (zur Homepage)
- Landessportbund NRW
mit den Grundschulen gemeinsam:
- Lioba Grundschule Warstein
- Teilstandort Suttrop
mit anderen Institutionen bei Bedarf zusammen:
- Haus Piening
- Zahnärzte Warstein Dr. Oeder & Jäger
- Anderen Kindertageseinrichtungen
- Sachgebiet Jugendamt
- Gesundheitsamt
- LWL
- Förderschulen
- Erziehungsberatungstelle
- Kinderschutzbund
- Frühförderung
- Berufsfachschulen
- Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten
- Ortsansässige Vereine