Pressemeldung

Grenzen ablaufen auf der Bilstein-Route - Wöske Schnaodloipers und Stadt Warstein laden ein zur „Schnaod 2025“

Die Wöske Schnaodloipers und die Stadt Warstein laden herzlich zum traditionellen Warsteiner Schnadezug am Freitag, 23. August, ein. Beim Schnadezug werden traditionell die Ortsgrenzen „kontrolliert“ und mit den benachbarten Orten abgestimmt. Während es in früheren Zeiten dabei häufig zu handfesten Reibereien kam, begegnen sich die jeweils teilnehmenden Ortsvertreter bereits seit Jahrzehnten mit angeregten Gesprächen und kühlen Getränken.

Bürgermeister Thomas Schöne lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein: "Tradition ist der Grundstein unserer Identität. Der Schnadezug verbindet Alt und Jung, Männer und Frauen, Heimatpflege und Moderne, und zeigt, dass wir als Gemeinschaft auch in Zeiten des Wandels fest zusammenstehen. Mir ist wichtig, dass wir unsere Bräuche bewahren und gleichzeitig neue Teilhabe ermöglichen."

Gestartet wird am 23. August um 8 Uhr mit der Begrüßung der Schnadegänger vor dem Warsteiner Rathaus, Abmarsch auf der "Bilstein-Route" ist um 8.15 Uhr. Gegen 8.45 Uhr gibt es "Auf der Platte" einen Wortgottesdienst. Treffen sind bei dieser Schnade mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hirschberg, Allagen und Meschede geplant. Der Endrastplatz wird gegen 16 Uhr bei den Eversberger Nachbarn am Stimm-Stamm Dreiländereck erreicht. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Stadtkapelle Warstein.

Am gleichen Tage begehen übrigens auch die Belecker ihren Schnadegang und kontrollieren dabei die östliche Grenze. Gestartet wird um 9.30 Uhr an der Külbenkapelle. Im Laufe des Tages trifft man sich mit den Grenznachbarn aus Drewer und Suttrop, bevor am Nachmittag an Stütings Mühle die Endrast sein wird.

Zurück
Volles Programm beim Schnadezug Warstein:
Vom Warsteiner Rathaus auf der Bilstein-Route über Hirschberg, entlang an der Allagener Südgrenze bis zur Grenze zu Meschede am Stimm-Stamm führt die „Schnaod 2025“
Menü