"Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung hat die Stadt Warstein einen weiteren großen Schritt in Richtung einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung gemacht," begrüßt Ulla Aust, Sachgebietsleiterin Organisation, den neuen Service. "Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern den digitalen Draht zur Verwaltung zu erleichtern. Mit der eWA reduzieren sich die Formalitäten nach einem Umzug auf ein Minimum."
Zu finden ist die Anwendung im Service-Portal auf der Homepage der Stadt Warstein unter Bauen & Wohnen (Serviceportal). Der gesamte Anmeldeprozess lässt sich rechtssicher und fristgerecht jederzeit und von jedem Ort aus erledigen. Neben der einfachen Anwendung des Online-Dienstes steht vor allem die Sicherheit im Fokus, die durch die Authentifizierung über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte gewährleistet wird.
Der digitale Prozess dauert nur wenige Minuten und bietet eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zum bisherigen Verfahren sowohl für die Behörde als auch für die Antragstellenden. Zudem können die Bürgerinnen und Bürger den Antrag unabhängig von den städtischen Öffnungszeiten stellen. Eine Unterschrift auf dem Antrag ist nicht erforderlich. Für dieses neue Serviceangebot fallen keine Gebühren an.
Bild: Pixabay
BU: Online an- und ummelden in der Stadt Warstein
Infokasten:
Weitere Informationen
wohnsitzanmeldung.de
Erklär Film elektronische Ummeldung: www.youtube.com/watch
Informationen zur BundID: www.personalausweisportal.de/Webs/PA/DE/buergerinnen-und-buerger/online-ausweisen/die_bund-id/die_bund_id-node.html
Allgemeines
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) umgesetzt wird. Der Online-Dienst ermöglicht die digitale Ummeldung nach einem Umzug und stellt damit eine bequeme Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses.
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung bietet im Vergleich zur klassischen Wohnsitzanmeldung vor Ort einige Vorteile für Nutzerinnen und Nutzer. Wer den Online-Dienst nutzt, spart sich den Gang zur Behörde und damit Zeit und Aufwand. Sogar die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Personalausweis, dem Reisepass oder der eID-Karte erfolgt eigenständig. Dabei wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz sichergestellt.
Einer-für-Alle-Prinzip
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes nach dem "Einer-für-Alle-Prinzip" (EfA) entwickelt. Auf dem EfA-Prinzip basiert ein bundesweites Kooperationsmodell, das die Zuständigkeiten für Hunderte von Online-Diensten regelt. Jedes Land kümmert sich um einen bestimmten Bereich und stellt seine Services allen anderen zur Verfügung.
Sicherheit
Die Sicherheit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung hat höchste Priorität. Diese wird durch die Authentifizierung der Nutzerinnen und Nutzer per Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sichergestellt.