"Die Resonanz zeigt uns, dass das Thema Erneuerbare Energien die Menschen in der Stadt Warstein bewegt und dass viele bereit sind, aktiv an der Energiewende vor Ort mitzuwirken", sagte Stadtwerkeleiter Sascha Gödecke. Weiter unterstrich er die Bedeutung des Projektes: "Mit der Bürgerenergiegenossenschaft schaffen wir die Möglichkeit, dass nicht nur Stadtwerke, WVG und Unternehmen, sondern auch jede Bürgerin und jeder Bürger Teil der Energiewende in Warstein werden kann – sowohl ideell als auch wirtschaftlich."
Im Mittelpunkt der Präsentationen stand die Vorstellung des Projektes und die mögliche Rolle einer BEG-Warstein bei zukünftigen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet. Darüber hinaus referierte Christoph Gottwald vom Genossenschaftsverband als externe Experten über allgemeine und rechtlichen Anforderungen an die Gründung einer Genossenschaft, und Sophia Tuneke sowie Werner Heppe von der Volksbank Hellweg eG unterstützten mit Ihrem Praxiswissen die Veranstaltung.
Projektbetreuer Lukas Mestermann, stellvertretender Betriebsleiter der Stadtwerke, betonte den klaren Mehrwert: "Wir wollen, dass die Wertschöpfung hier vor Ort bleibt. Wer in der Stadt Warstein lebt, soll von den Projekten profitieren."
Die zahlreichen Wortmeldungen und Nachfragen zeigten, dass das Interesse an konkreten Beteiligungsmöglichkeiten groß ist. Die Stadtwerke Warstein sammeln zentral die Rückmeldungen des Interesses. Alle Personen die an einer Mitwirkung in der geplanten BEG-Warstein interessiert sind, sind aufgerufen, die Kontaktdaten an die Stadtwerke Warstein zu übermitteln. Dies kann über den auf der Homepage der Stadt Warstein unter dem Oberpunkt "Top Themen" veröffentlichten Link sowie über den nebenstehenden QR-Code geschehen.